Donnerstag, 02. September 2021
Tagungszentrum Schloss Herrenhausen
ab 12.00 Uhr | Eintreffen, Anmeldung und Registrierung |
13.30 Uhr | Begrüßung und Grußworte |
14.00 – 14.45 Uhr | Oberstaatsanwalt Andreas May: Cybercrime: Besonderheiten und Herausforderungen der Strafverfolgung (Plenarvortrag) |
14.45 – 15.30 Uhr | Prof. Dr. Dr. Jean-Louis van Gelder: Analyzing criminal behavior and decision making by means of virtual reality (Plenarvortrag) |
15.30 Uhr | Kaffeepause |
16.00 – 17.30 Uhr | Symposien 1 (bis zu 7 parallel) |
17.30 – 18.00 Uhr | Mitgliederversammlung der Kriminologischen Gesellschaft |
Freitag, 03. September 2021
Tagungszentrum Schloss Herrenhausen
09:00 – 10:15 Uhr | Symposien 2 (bis zu 7 parallel) |
10:15 Uhr | Kaffeepause |
10:45 – 11:30 Uhr | Symposien 3 (bis zu 7 parallel) |
11:45 – 12:30 Uhr | Prof. Dr. Martina Angela Sasse: Vulnerabilitäten der Opfer von Cyberangriffen (Plenarvortrag) |
12:30 Uhr | Mittagspause |
14:00 – 15:00 Uhr | Moderierte Postersession |
15:15 – 16:30 Uhr | Symposien 4 |
16:30 Uhr | Kaffeepause |
17:00 – 18:00 | Moderierte Postersession |
20:00 Uhr | Festliches Abendessen mit Verleihung der Beccaria-Medaillen Neues Rathaus (Gartensaal) |
Samstag, 04. September 2021
Tagungszentrum Schloss Herrenhausen
09:30 – 10:30 Uhr | Verleihung des Nachwuchspreises der Kriminologischen Gesellschaft |
10:30 Uhr | Kaffeepause |
11:00 – 11:45 Uhr | Prof. Dr. Nikolaus Forgó: Künstliche Intelligenz in der Strafverfolgung (Plenarvortrag) |
11:45 – 12:30 Uhr | Prof. Dr. Katharina Zweig: Die Ethik von Algorithmen in der prädiktiven Polizeiarbeit (Plenarvortrag) |
12:30 – 13:00 Uhr | Resümee und Ausblick: Verabschiedung |

Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V.
Lützerodestr. 9, 30161 Hannover | Deutschland
krimgcongress@kfn.de | 049 511 3483699